Markisenbeleuchtung für den VW California

Euch ist es abends zu dunkel unter der Markise? Dann könnte eine Markisenbeleuchtung Abhilfe schaffen. Wir testen einen nagelneuen LED-Streifen, der perfekt an die Markise vom VW California T5, T6, T6.1 & T7 passt und dort dauerhaft installiert bleibt. Das Beste: kein Bohren, kein Kleben, kein An- und Abstecken oder Batteriewechsel mehr. Nach der einmaligen Montage ist es nur noch ein Knopfdruck auf der Fernbedienung und schon wird dein Stellplatz beleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lieferumfang der Markisenbeleuchtung

Beim Auspacken der Markisenbeleuchtung von Califaktur zeigt sich direkt, dass an alles gedacht wurde. Das Set ist übersichtlich und vollständig zusammengestellt, sodass man direkt mit der Montage starten kann. Neben einer kleinen Überraschung in Form von Gummibärchen findet sich eine ausführliche, mehrsprachige Anleitung im Paket. Diese ist in Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar und mit zahlreichen bebilderten Schritten versehen.

Im Paket war enthalten:

  • Ein hochwertiger LED-Strip, der später unter der Markise montiert wird.
  • Neun Clips zur Befestigung des LED-Bands am Markisengehäuse.
  • Eine Fernbedienung inklusive Batterie, mit der sich verschiedene Lichtmodi und Helligkeitsstufen steuern lassen.
  • Mehrere Anschlusskabel, unter anderem:
    • Verbindung mit der Fernbedienungseinheit
    • DC-Adapter
    • Anschlusskabel für den Laderegler (z. B. bei Solarbetrieb)
    • Anschlusskabel für die Batterie
    • Anschlusskabel für den 12-Volt-Anschluss (z. B. Zigarettenanzünder)
    • Kabel für den Sicherungshalter
  • Zusätzlich ein Kabelbinder, der später bei der Kabelverlegung für Zugentlastung sorgt.

Das Set ist darauf ausgelegt, flexibel eingesetzt zu werden – sei es mit einem bestehenden Solarpanel, direkt an der Batterie oder über den 12-Volt-Anschluss. Alles ist bereits vorbereitet. Wie bei Califaktur gewohnt, ist auch dieses Produkt speziell für den VW California abgestimmt.

Haftungsausschluss: Dies ist keine Installations- oder Montageanleitung. Wir übernehmen keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden bei Nachahmung.

Montage des LED-Bands

Die Montage des LED-Bands an der Markise des VW California ist erfreulich unkompliziert und benötigt weder Bohrungen noch Kleben – ein großer Pluspunkt, insbesondere für alle, die ihr Fahrzeug geleast haben oder, wie wir, Wert auf rückstandsloses Nachrüsten legen.

Bulli Markisenbeleuchtung Montage Clips
Anbringung der Montage Clips für die Markisenbeleuchtung

Im ersten Schritt haben wir die Markise komplett ausgefahren, um an die Unterseite des Markisengehäuses zu gelangen. Dort haben wir die beiliegenden Clips in einem Abstand von etwa 25 cm angebracht. Die Clips ließen sich einfach in die vorhandene Nut an der Unterseite der Markise einsetzen und dienen später dazu, das LED-Band sicher zu halten. Wichtig war für uns, auf die richtige Ausrichtung zu achten: Die Aufnahmeschienen für das LED-Band müssen nach unten zeigen, damit der LED-Streifen später korrekt eingelegt werden kann.

Wir haben am rechten Rand der Markise begonnen und uns Clip für Clip nach links gearbeitet. Dabei haben wir darauf geachtet, die Abstände möglichst gleichmäßig zu halten – für ein sauberes Gesamtbild und einen festen Sitz. Insgesamt waren neun Clips im Set enthalten, was für die serienmäßige Markise am VW California T5, T6 oder T6.1 (baugleich mit der Thule Omnistor 5102) vollkommen ausreicht. Für den neuen VW California T7 ist übrigens ein separates Set erhältlich.

Bulli Markisenbeleuchtung Montage LED-Band
Montage des LED-Bands an der Markise

Anschließend haben wir das LED-Band von rechts nach links in die vorbereiteten Clips gedrückt. Dabei war es wichtig, dass der weiße Streifen auf dem Band in Richtung des Fahrzeugs zeigt. So strahlt das Licht später nach außen – perfekt, um den Bereich unter der Markise oder ein angrenzendes Vorzelt gleichmäßig auszuleuchten. Das LED-Band ließ sich gut spannen und saß am Ende straff und gerade, ohne sich zu verziehen oder durchzuhängen.

Unauffällige Kabelverlegung

Die Kabelverlegung ist der nächste Schritt der Installation. Califaktur liefert hier eine durchdachte Lösung, die sich nahtlos in die Fahrzeugarchitektur des VW California einfügt – ganz ohne Bohren oder dauerhafte Eingriffe. So sind wir anhand der beiliegenden Anleitung vorgegangen:

Schritt 1: Stromkabel vom LED-Band abführen

Nachdem wir das LED-Band vollständig in die Clips eingesetzt hatten, haben wir das daran angeschlossene Stromkabel zunächst nach hinten zum Fahrzeugheck geführt. Dabei legten wir es hinter der Halterung der Markise entlang, bis es in der Nähe des rechten Randes der Heckklappe ankam.

Schritt 2: Kabel am Heckklappenscharnier fixieren

Am rechten Scharnier der Heckklappe haben wir das Kabel mit dem mitgelieferten Kabelbinder befestigt. Diese Stelle dient als Zugentlastung, damit beim Öffnen und Schließen der Klappe kein Zug auf das Kabel entsteht. Außerdem soll so sichergestellt werden, dass das Kabel ordentlich geführt wird und nicht lose herunterhängt.

Kabelverlegung und Befestigung am Heckklappen-Scharnier

Schritt 3: Linke Rückleuchte abnehmen

Das Kabel führten wir von der rechten Seite – dort, wo es am Scharnier befestigt ist – über die Oberkante des Kofferraums entlang der Dichtung zur linken Seite. Anschließend haben wir auf der linken Fahrzeugseite die Rückleuchte entfernt, um dort das Kabel ins Fahrzeuginnere zu führen. Die Leuchte ist nur rechts mit zwei Schrauben befestigt und links in zwei Führungsnasen eingeklippst. Nachdem wir die Schrauben gelöst haben, ließ sich die Rückleuchte nach links herausnehmen.

Schritt 4: Durchführung ins Innere des Heckschranks

Hinter der Rückleuchte befindet sich eine Gummidichtung, durch die wir bereits das Kabel der Solaranlage verlegt hatten – und genau diese Öffnung haben wir nun auch für das Kabel der LED-Beleuchtung genutzt. Sobald das Kabel durch die Dichtung geführt war, führten wir es mithilfe eines Zollstocks durch die Karosserieöffnung in den Heckschrank, wo sich unser Solar-Laderegler und die 2. Bordbatterie befinden. Je nachdem, wie man die Beleuchtung betreiben möchte, lässt sich das Kabel hier flexibel anschließen.

Screenshot

Schritt 5: Dichtung und Rückleuchte wieder einsetzen

Zum Schluss setzten wir die Dichtung sorgfältig wieder ein, um das Fahrzeug zuverlässig vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Hinter der Rückleuchte ist es übrigens auch nach längerem Einsatz immer noch „furztrocken“ – das bestätigt, dass die Methode gut funktioniert. Danach wurde die Rückleuchte einfach wieder aufgesteckt, eingerastet und mit den beiden Schrauben wieder befestigt.

Vielfältige Stromversorgung

Ein echtes Highlight der Markisenbeleuchtung von Califaktur ist die Vielseitigkeit beim Anschluss: Es stehen gleich vier verschiedene Stromversorgungsmöglichkeiten zur Verfügung, sodass sich das System an nahezu jedes Setup im VW California anpassen lässt – egal ob mit oder ohne Solaranlage.

Optionen der Stromversorgung im Überblick

Im Lieferumfang enthalten sind mehrere Anschlusskabel, mit denen sich folgende Varianten umsetzen lassen:

  1. Direktanschluss an die Fahrzeugbatterie (ideal z. B. bei der Zweitbatterie im Heck des California Ocean)
  2. Anschluss über einen 12-Volt-Zigarettenanzünder
  3. Anschluss an einen Sicherungshalter
  4. Anbindung an einen Solar-Laderegler, sofern eine Solaranlage installiert ist (wie in unserem Fall)

Diese Flexibilität macht das System nicht nur für verschiedene Fahrzeugmodelle (T5, T6, T6.1, T7) interessant, sondern auch für unterschiedliche Nutzungsszenarien – von Gelegenheitscampern bis zu autarken Vanlifern.

Anschluss an den Solar-Laderegler

Wir haben die LED-Markisenbeleuchtung in unser bereits vorhandenes Solarsystem integriert. Dazu haben wir das mitgelieferte Anschlusskabel an den Lastausgang („Load“) unseres Solar-Ladereglers angeschlossen. Dieser Ausgang liefert Strom, den wir bequem über die App ein- und ausschalten können.

Bulli Markisenbeleuchtung Stromversorgung Laderegler
Stromversorgung über den Lastausgang vom Solar-Laderegler

Das Kabel des LED-Lichts haben wir auf die passende Länge gekürzt und die offenen Adern über die Schraubklemmen mit dem Adapterstück verbunden. Zusätzlich haben wir ein kleines Zwischenelement angeschlossen, das zur Fernbedienung gehört. Es wird zwischen Stromquelle und LED-Band geschaltet, sodass wir die Beleuchtung später ganz bequem per Fernbedienung steuern können.

Dauerhafte Stromversorgung im Heckschrank

Alle Anschlüsse und Komponenten haben wir ordentlich im Heckschrank unseres Californias untergebracht. Dort sind sie geschützt, jederzeit erreichbar und stören im Alltag nicht. Um auf Nummer sicher zu gehen, haben wir die dünnen Leitungen zusätzlich mit Isolierband umwickelt. Das Ergebnis ist eine dauerhafte Stromversorgung, die sich optisch dezent im Innenraum versteckt.

Aktivierung über die Solar-App

Zum Schluss haben wir in der App des Solarreglers den Lastausgang aktiviert. Dieser war auf „immer aus“ gestellt und wir haben ihn nun auf „immer an“ gesetzt. Damit ist die Beleuchtung dauerhaft mit Strom versorgt und kann über die Fernbedienung nach Belieben ein- oder ausgeschaltet werden.

Erste Inbetriebnahme mit Fernbedienung

Nach Montage und Verkabelung ist es soweit: Die Markisenbeleuchtung wird erstmals eingeschaltet. Jetzt zeigt sich, ob alles funktioniert.

Fernbedienung – Komfortable Steuerung auf Knopfdruck

Die mitgelieferte Fernbedienung haben wir bereits mit der mitgelieferten Batterie ausgestattet, sodass sie direkt einsatzbereit ist. Mit der Fernbedienung lassen sich verschiedene Lichtmodi aktivieren:

  • Ein- und Ausschalten auf Knopfdruck
  • Dimmfunktion: Helligkeit stufenlos von 100 % bis 10 % regulierbar
  • Disco-Modus: Farbwechsel für eine lebendige Atmosphäre
  • Fade-Modus: Sanftes Ein- und Ausblenden
  • Strobe-Modus: Blinklicht-Effekt für besondere Momente
  • Zeitschaltung für 60 Sekunden

Erster Funktionstest

Sobald alles angeschlossen war, genügte ein Druck auf die Fernbedienung – und die LED-Leiste leuchtete auf. Wir haben alle Einstellungen ausprobiert und es funktionierte einwandfrei. Das Licht ist hell genug für Markise und Vorzelt, aber dennoch angenehm dezent, ohne Campingnachbarn zu blenden.

Bulli Markisenbeleuchtung Inbetriebnahme Fernbedienung
Inbetriebnahme der Markisenbeleuchtung über die Fernbedienung

Die Inbetriebnahme zeigt: Califaktur liefert ein durchdachtes Plug-and-Play-System, das auf Anhieb funktioniert, vielseitig steuerbar ist und sofort zusätzliches Licht für den Campingalltag bietet.

Markise einfahren und Heckklappe schließen

Ein großer Vorteil der Markisenbeleuchtung von Califaktur ist, dass sie dauerhaft installiert bleiben kann. Für uns war das besonders wichtig – schließlich möchten wir im Campingalltag möglichst wenig auf- und abbauen müssen. Damit das funktioniert, muss die LED-Leiste zwei zentrale Tests bestehen: Lässt sich die Markise weiterhin problemlos einfahren? Und: Lässt sich die Heckklappe trotz verlegtem Kabel sauber schließen? Genau das haben wir als nächstes ausprobiert.

Markise einfahren mit montierter LED-Leiste

Zuerst haben wir die Markise wieder eingefahren – die LED-Leiste blieb dabei komplett montiert und das funktionierte einwandfrei. Die Leiste hängt sauber unter dem Markisengehäuse und wird beim Einfahren der Markise nicht eingeklemmt oder verdeckt.

Es wirkt fast so, als wäre es serienmäßig eingebaut worden. Für uns ist das ein echtes Komfort-Plus – einfach einfahren und losfahren, ganz ohne Umbauten. Während der Fahrt darf die Markisenbeleuchtung natürlich nicht genutzt werden. Angekommen auf dem Campingplatz ist das dann aber kein Problem mehr und vor allem beim Herbst- und Wintercamping, wo es oft schon früh dunkel wird, eine echte Bereicherung.

Bulli Markisenbeleuchtung Inbetriebnahme Markise eingefahren
Markisenbeleuchtung mit eingefahrener Markise

Heckklappe schließen trotz Kabeldurchführung

Anschließend haben wir geprüft, ob sich die Heckklappe sauber schließen lässt, obwohl das Kabel zur Stromversorgung über die Dichtung in den Innenraum führt. Auch hier gab es keine Probleme: Das Kabel passt durch eine bestehende Lücke an der geschlossenen Heckklappe. Noch schöner wäre es aber, das Kabel über dem Scharnier einzuführen, wie es bei der Solaranlage ist.

Insgesamt können wir sagen: Beide Tests bestanden. Die LED-Leiste bleibt dauerhaft montiert, die Markise lässt sich wie gewohnt ein- und ausfahren, auch die Heckklappe schließt sicher. So bleibt alles alltagstauglich – genau so, wie wir es uns gewünscht haben.

Beleuchtung im Dunkeln

Natürlich wollten wir wissen, wie gut die neue Markisenbeleuchtung von Califaktur im realen Einsatz bei Dunkelheit funktioniert. Denn eine LED-Leiste kann noch so schön montiert sein – wenn das Licht zu grell, zu schwach oder zu ungleichmäßig ist. Deshalb haben wir uns das System sowohl bei einsetzender Dämmerung als auch bei vollständiger Dunkelheit ganz genau angeschaut.

Lichttest bei Dämmerung

Als es langsam dunkler wurde, haben wir die LED-Leiste wieder eingeschaltet. Und schon auf den ersten Blick war klar: Das Licht ist angenehm hell, ohne zu blenden. Die Fläche unter der Markise wird gut ausgeleuchtet. Wir freuen uns auf den ersten Einsatz mit unserem Vorzelt (Thule Rainblocker), denn die Beleuchtung steht der Anbringung der Markisenwände nicht im Weg.

Bulli Markisenbeleuchtung in der Dämmerung
Califaktur Markisenbeleuchtung in der Dämmerung

Lichttest bei vollständiger Dunkelheit

Später, als die Sonne schon fast ganz untergegangen war, haben wir die LED-Leiste erneut getestet. Auch hier hat uns die Beleuchtung überzeugt. Selbst auf der niedrigsten Stufe war noch genug Licht vorhanden, um sich gut zurechtzufinden. Wenn man nachts mal kurz raus muss – sei es zur Toilette oder zum Sachenholen – ist die Beleuchtung einfach Gold wert.

Die Markisenbeleuchtung ist also absolut campingtauglich. Sie spendet genau das richtige Maß an Licht, ist flexibel steuerbar und bleibt dabei dezent – perfekt für entspannte Abende draußen.

Erster Eindruck und erste Erfahrungen

Nach der vollständigen Montage, der Verkabelung, dem Praxistest beim Einfahren der Markise und der abendlichen Beleuchtungsprobe können wir sagen: Die LED-Markisenbeleuchtung von Califaktur hat uns überzeugt. Was uns direkt positiv aufgefallen ist, war die hochwertige Verarbeitung der Komponenten. Besonders gut gefallen hat uns, dass die Montage komplett ohne Bohren oder Kleben auskommt.

Die bebilderte, mehrsprachige Anleitung war ebenfalls eine echte Verbesserung im Vergleich zu früheren Produkten. Hier merkt man, dass sich bei Califaktur einiges getan hat. Die Installation selbst war einfach, auch für Nicht-Technikprofis gut machbar und logisch aufgebaut. Ein weiterer Pluspunkt ist für uns die Vielseitigkeit beim Anschluss. Ob über die Fahrzeugbatterie, den 12-Volt-Anschluss, einen Sicherungshalter oder – wie in unserem Fall – den Solar-Laderegler.

Wer auf der Suche nach einer hochwertigen, fest installierbaren und gleichzeitig unauffälligen LED-Beleuchtung für seine Markise ist, wird mit dem System von Califaktur sicher glücklich. Wir sind gespannt auf den Langzeittest – aber schon jetzt können wir sagen: Das war sinnvolle Nachrüstung für unseren VW California.


Passende Produkte (Werbung):

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert